Arbeit 4.0 – wie macht ein Studium dafür fit?

© ANDREAS HOFER

Studierende der FHWien der WKW profitieren von der Praxisnähe ihrer Hochschule: Zwei Drittel der Lehrenden sind Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft.

Onlinemeetings, Homeoffice und agile Projekte: Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Wie bereitet man Studierende darauf vor? Wir haben bei Michael Heritsch nachgefragt, dem Geschäftsführer der FHWien der WKW.

Corona, Ukraine, Inflation: Die Wirtschaft ist im Krisenmodus. Zugleich suchen viele Firmen Personal. Wie machen Sie Ihre Studierenden fit für den Beruf in Zeiten wie diesen?

Unser Motto „Die Praxis studieren“ bringt es auf den Punkt: Wir vermitteln den Studierenden Kenntnisse, die sie im Beruf tatsächlich brauchen. So entwickeln sie in Praxisprojekten Lösungen für Aufgaben, vor denen Unternehmen stehen – ein Startvorteil beim Einstieg ins Berufsleben.

Zentral für den Studienerfolg sind die Lehrenden. Wer unterrichtet an Ihrer FH?

Zwei Drittel unserer Lehrenden sind Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft. Das renommierte Hochschul-Ranking U-Multirank bestätigte 2020, dass wir unser Versprechen großer Praxisnähe einlösen. In der Kategorie „Kontakt zur Arbeitswelt“ zählt die FHWien der WKW demnach zu den 25 besten Hochschulen – unter rund 1.800 weltweit.

Berufsbilder wandeln sich, neue Jobs entstehen. Wie stellen Sie sicher, dass die Studierenden heute das lernen, was sie morgen brauchen?

Unsere Studienpläne orientieren sich immer mehr an Kompetenzen und weniger an Wissen, das rasch überholt ist. Das Ziel ist etwa nicht, eine konkrete Software zu beherrschen, sondern die Fähigkeit, sich rasch in ähnlichen Programmen zurechtzufinden. Bei allem Wandel bleiben wir unserem Fokus auf Management und Kommunikation treu. Die FHWien der WKW soll auch in Zukunft Österreichs führende FH für diese Bereiche sein.

Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft. Wie bereitet ein Studium an der FHWien der WKW darauf vor?

Die digitale Transformation ist in allen Studiengängen Thema. Wir vermitteln den Studierenden ein Verständnis dafür, wie diese Entwicklung Geschäftsmodelle verändert und welche Chancen dies eröffnet.
Wer die digitale Transformation mitgestalten möchte, sollte sich das Bachelorstudium Digital Business anschauen: Es bereitet auf Jobs an der Schnittstelle von Technologie und Wirtschaft vor.

In der heutigen Arbeitswelt muss man ständig Neues lernen. Wie unterstützt Ihre FH Berufstätige dabei?

Die FHWien der WKW hat ihre Angebote für Berufstätige in der Vienna Management Academy gebündelt. Ihre Studienprogramme umfassen die Themen Management, Kommunikation und Marketing, digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Immobilien. Nachhaltigkeit in der Wirtschaft ist uns besonders wichtig. So bieten wir Weiterbildungen in Sustainable Finance und International Sustainability Communication an.

Wenn sich Betriebe als nachhaltig präsentieren, keimt schnell der Verdacht des Greenwashing auf. Wie beurteilen Sie die Lage?

Greenwashing ist verbreitet. Aber die Menschen durchschauen solche Scheinmaßnahmen oft. Ich erlebe bei vielen Managern ein Umdenken: Früher haben sie den Profit als einzige Messlatte für Erfolg gesehen; jetzt erkennen sie: Erfolgreiches Wirtschaften und Nachhaltigkeit sind keine Gegensätze. Die FHWien der WKW hat Unternehmensethik in alle Master-Studiengänge integriert. Denn die Führungskräfte von morgen werden sich mit den Folgen ihres Tuns für Umwelt und Gesellschaft beschäftigen müssen.

"Die FHWien der WKW soll auch in Zukunft Österreichs führende FH für Management und Kommunikation sein“, erklärt Geschäftsführer Michael Heritsch.

 

Zurück