© RAIFFEISEN NOE-WIEN
Raiffeisen NÖ-Wien unterstützt MitarbeiterInnen bei der Kinderbetreuung in den Sommer und Herbstferien mit eigenen Raiffeisen Kids Camps
Betreuungsangebot. Eine Kinderbetreuung im direkten Umfeld des Betriebes ermöglicht es Eltern, effizient und flexibel zu arbeiten. Unternehmen profitieren daher von der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in Unternehmen immer öfter gelebte Praxis. Denn in familienfreundlichen Unternehmen sinkt die Mitarbeiterfluktuation, gibt es weniger Fehlzeiten und auch die Rückkehrquote von Frauen aus der Karenz ist hoch. Um Familien hier zu unterstützen, wird von immer mehr Unternehmen betriebliche Kinderbetreuung angeboten und wegen der großen Nachfrage zudem ständig erweitert und ausgebaut. „Es gibt keine konkreten Zahlen, wie viele österreichische Unternehmen derzeit betriebliche Kinderbetreuungseinrichtungen betreiben. Dies auch deshalb, weil die Varianten der Kinderbetreuung vielfältig sind und von Betriebstageseltern über Ferienbetreuung bis hin zum Betrieblichen Kindergarten reichen. Fakt ist aber, dass immer mehr Unternehmen eine betrieblichen Kinderbetreuung anbieten“, erklärt Rolf Gleißner, Leiter der Abteilung für Sozial- und Gesundheitspolitik in der WKÖ, und weiter: „Die Nachfrage nach betrieblicher Kinderbetreuung steigt stetig, da von einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowohl das Unternehmen als auch die Beschäftigten profitieren.“ Für Beschäftige sind die Betreuungsmöglichkeiten, die ihnen Arbeitgeber bieten können, auch wichtige Faktoren bei der Unternehmenswahl. Firmen mit einer bedarfsorientierten betrieblichen Kinderbetreuung können nicht nur Standort- und Kostenvorteile nutzen, sondern sich auch als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Ein klarer Vorteil beim sogenannten „War for Talents“: „Natürlich haben Unternehmen mit entsprechendem Angebot Recruitingvorteile. Auch für internationale Fachkräfte ist die Verfügbarkeit von Kinderbetreuung oft ein wesentliches Entscheidungskriterium, nach Österreich zu kommen. Die WKÖ setzt sich daher für eine Vereinfachung der gesetzlichen Vorgaben für betriebliche Kinderbetreuung ein“, so Gleißner.
Wachsende Nachfrage
Als familienzentriertes Unternehmen steht Raiffeisen Niederösterreich-Wien den Mitarbeitern mit einem umfangreichen Betreuungsangebot zur Seite. „Die Nachfrage ist stetig gewachsen, das Kinderbetreuungsangebot erfreut sich sehr großer Beliebtheit – sowohl bei den Eltern als auch bei den Kindern“, erklärt Elke Berger, Bereichsleiterin Human Resources, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien und weiter: „Die Förderung und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist Raiffeisen NÖ-Wien als Unternehmen ein wichtiges Anliegen, daher haben wir das Angebot der Kinderbetreuung vor Ort auch sukzessive erweitert. Unser Engagement wird regelmäßig durch die externe Zertifizierung zum familienfreundlichen Unternehmen im Rahmen des Audits „berufundfamilie“ bestätigt. Im Rahmen des Einstellungsprozesses kann, abhängig von der persönlichen Situation, dieses Angebot sowohl bei Frauen als auch bei Männern eine entscheidende Rolle spielen.“ Im Betriebskindergarten werden direkt im Raiffeisenhaus seit Jänner 2013 Kinder ab dem ersten Lebensjahr betreut.
Zusätzlich gibt es für die Mitarbeiter seit 2014 an ausgewählten schul- und kindergartenfreien Tagen kostenlose Kinderbetreuung durch geschultes Personal für drei- bis 12-Jährige. Seit 2020 werden in den Sommer- und Herbstferien speziell für die Kinder der Mitarbeiter eigene Raiffeisen Kids Camps, wobei für jene lediglich ein geringer Selbstbehalt anfällt, veranstaltet. Dabei liegt der Schwerpunkt des pädagogisch geschulten Betreuungspersonals auf Spiel, Spaß und Bewegung für Schulkinder. Elke Berger: „Dieses Angebot in Arbeitsplatznähe unterstützt unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, die große Zahl an Ferienwochen zu überbrücken.“
Flexible Betreuung
© HARTWIG ZOEGL
Die voestalpine baut die vivo Kinderwelt in Linz aus undwird dann 24 Stunden geöffnet sein
Eine flexible und an die speziellen Bedürfnisse angepasste Kinderbetreuung ist auch für die Mitarbeiter der voestalpine unverzichtbar. Für den Stahl- und Technologiekonzern leisten Angebote der Kinderbetreuung zudem einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Unterstützung von Frauen in der Technik. Denn so können Frauen nach der Karenz wieder in den Beruf zurückkehren und über die Teilzeit hinaus tätig sein. Daher erweitert die voestalpine das betriebliche Kinderbetreuungsangebot am Standort Linz. Dafür investiert das Unternehmen bis zum Frühjahr 2023 zehn Millionen Euro in den Neu- und Ausbau der betriebseigenen vivo Kinderwelt. „Hochqualifizierte und topmotivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die voestalpine ein wichtiger Erfolgsfaktor. Der Konzern achtet daher schon seit vielen Jahren auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die vivo Kinderwelt am Standort Linz wurde bereits 1994 gegründet. Die voestalpine erweitert laufend das betriebliche Kinderbetreuungsangebot und bietet in Linz künftig noch mehr Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Ab Mai 2023 können am neuen Standort rund 170 Kinder – statt bisher rund 100 – in der Krabbelstube und im Kindergarten betreut werden“, erklärt man bei voestalpine. Für die Betreuung der ein- bis sechs-jährigen Kinder sorgen künftig 24 Mitarbeiter. Um das Arbeiten im Schichtbetrieb zu erleichtern, wird die neu ausgebaute vivo Kinderwelt ab September 2023 24 Stunden am Tag für die Kleinen geöffnet sein.
- Helene Tuma