© JANA MADZIGON
Sissi Vogler produziert mit ihrem Fair Fashion Label Refished Taschen und Accessoires aus Abfallmaterialien
Ressourcenschonung. Durch Upcycling und Reparatur leisten Unternehmen einen großen Beitrag für den Umweltschutz
Die Themen Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Menschen haben erkannt, dass, um die Klimaziele zu erreichen, ein Umdenken und eine Abkehr von der Wegwerfgesellschaft stattfinden muss. Dieser Trend bietet Unternehmen, die sich auf die Reparatur von Geräten oder dem Upcycling von Abfall-Materialien spezialisiert haben, eine Chance. Mit Kreativität und sozialem Engagement leisten sie einen wertvollen Beitrag.
Fashion aus Abfall
Bei der Wiener Fair Fashion Marke Refished dreht sich alles um das Thema Upcycling. Aus Abfall, also Materialien, die nicht mehr benötigt werden, die aber sehr widerstandsfähig sind, fertigt Unternehmensgründerin Sissi Vogler Taschen und Accessoires. „Zwei wichtige Grundsätze sind natürlich die faire Produktion, wir produzieren in Behindertenwerkstätten unter gerechter Entlohnung, sowie die Transparenz – auf jedem unserer Produkte unterschreibt die Näherin oder der Näher und wir stellen sie auch online vor“, so Sissi Vogler. Produziert wird sowohl in Kambodscha (Fischfutter- und Zementsackkollektionen) als auch in Wien (Fahnen, Planen). Also dort, wo das Basismaterial als Müll anfällt. Ein Umdenken der Kunden in den letzten Jahren hat auch sie bemerkt. „Seit unserer Gründung vor zehn Jahren hat sich irrsinnig viel in die positive Richtung getan. Viele Menschen haben begonnen ‘bewusster’ zu konsumieren. Sie stellen sich vor dem Kauf die Fragen, woher kommt es und wo bzw. wie wurde es produziert? Bei der Gründung träumte ich von einer Zeit, in der es normal ist, dass das Angebot bereits auf soziale und umwelttechnische Kriterien geprüft im Regal steht und es normal ist, dass nichts und niemand am Weg dorthin zu Schaden kam. Damit die Generationen nach uns, auch noch ein schönes Leben haben“, so Vogler. Aktuell ist Refished dabei eine neue Kollektion aus alten Werbeplanen zu entwickeln und zu launchen. Vogler: „In diesem Segment sind aber wir bereits im B2B Bereich sehr aktiv. Für Schärdinger haben wir ein 1000m2
Reparieren als Trend
© R.U.S.Z
Das Reparatur und Service-Unternehmen R.U.S.Z ist ein Pionier der Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung
- Helene Tuma