Für Weiterbildung ist es nie zu spät


BFI WIEN

Weiterbildung ist der Schlüssel für die Zukunft: Das BFI Wien hilft, die Fragen nach dem was, wann und wie zu beantworten, und bietet neben 800 Aus- und Weiterbildungen Unterstützung in Finanzierungsfragen.

Sich auf das vor 10 oder 20 Jahren Erlernte auszuruhen – das ist in den meisten Berufen keine Option mehr. Das wissen sowohl Unternehmen als auch die Erwerbstätigen des Landes, wie eine aktuelle IMAS-Umfrage ergeben hat. Demnach liegt der Stellenwert beruflicher Weiterbildung auf einem Rekordniveau.

Zu wissen, dass Weiterbildung der Schlüssel für die Zukunft ist, beantwortet aber nicht die entscheidenden Fragen „was“, „wann“, „wo“ – und: „Ist es gar zu spät, jetzt einzusteigen?“

Antworten darauf kann das Kursprogramm des BFI Wien geben. Und um die letzte Frage vorwegzunehmen: Es ist nie zu spät für Weiterbildung.

Über 150 neue oder runderneuerte Kurse

So bietet das BFI Wien mit dem kostenlos unter www.bfi.wien/kursprogramm abrufbaren Kursprogramm wieder 800 Aus- und Weiterbildungsangebote zur persönlichen Höherqualifizierung – bei vielen davon ist ein Einstieg jederzeit möglich.

Nicht weniger als 150 der Kurse, Seminare und Lehrgänge wurden für das „Wintersemester“ gänzlich neu entwickelt oder runderneuert. Hervorzustreichen sind dabei die Lehrgänge im Bereich der Gesundheit (etwa Seniorencoach oder Zertifiziertes Care und Case Management), im Zusammenspiel von Management und Nachhaltigkeit (etwa Einführung ins Nachhaltigkeitsmanagement oder Wirtschaftsethik und nachhaltige Unternehmensführung) aber auch im Spannungsfeld Wirtschaft und Data Science (bspw. der Diplomlehrgang Digital Data Expert). Darüber hinaus wurden zahlreiche Seminare zu unterschiedlichen (Zukunfts-)Themen entwickelt: Vom Drohnen-Workshop über Immobilien- und Investmentkurse bis zu Angeboten zum neuen SAP-Standard S/4HANA.

Lernen? Wann und wo Sie wollen!

Neben der Frage des passenden Einstiegszeitpunkts, beschäftigt viele Menschen, dass es ihnen an der nötigen Zeit für die eigene Weiterbildung mangelt.

Das Angebot des BFI Wien zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Formate sowohl auf die Erfordernisse des vermittelten Themas als auch die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind. Daher hat das BFI Wien auch sein Distanz-Lernangebot massiv ausgebaut. Nicht zuletzt, um Menschen mit ohnehin schon eingeschränktem Zeitbudget unter die Arme zu greifen: Die Bandbreite reicht von jederzeit belegbaren Sprachtrainings in einer von 22 Sprachen über zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Pflege und Psychologie bis hin zu über 100 Mikrozertifikaten in den unterschiedlichsten Themenfeldern. Der Vorteil für die Bildungsinteressierten: Sie können zeit- und ortsunabhängig lernen. Alles was sie benötigen, ist ein internetfähiges Endgerät – also Computer, Smartphone oder Tablet: Die Weiterbildung lässt sich so flexibel an die jeweilige Lebenssituation der Kundinnen und Kunden anpassen. Am Arbeitsplatz, in den eigenen vier Wänden. Spätabends oder zwischendurch, wenn es der Alltag gerade erlaubt.

Wer soll das bezahlen?

Diese Zweifel ausgeräumt, stellen sich zahlreiche Menschen angesichts der aktuellen Rahmenbedingungen die Frage, wie sie die Weiterbildung finanzieren sollen. Eine berechtigte Frage. Denn eine gute Ausbildung kostet natürlich Geld. Aber vor allem in Wien gibt es sehr viele Unterstützungsmöglichkeiten. So können Arbeitsuchende mit konkreten Ausbildungsvorstellungen an das AMS herantreten und eine Individualförderung beantragen. Der waff bietet u.a. mit Digi-Winner, Chancen-Scheck und Bildungskonto substanzielle finanzielle Unterstützung. Und die Arbeiterkammer Wien steht mit AK Bildungsgutschein und Digi-Bonus zur Seite. Und es gibt noch viele mehr.

Die ideal passende Finanzierungsmöglichkeit zu finden, ist nicht immer leicht. Aber auch hier können Interessierte auf die Expertise des BFI Wien zurückgreifen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen langjährige Erfahrung in Förderfragen mit und können im individuellen Beratungsgespräch dabei helfen, neben der idealen Ausbildung eine passende Finanzierungsmöglichkeit zu finden.

Weitere Informationen: www.bfi.wien/kursprogramm.

 

Zurück