BEZAHLTE ANZEIGE
Wir fragen unser Smartphone nach dem Weg...
Ist Artificial Intelligence wirklich überall?
Ja: Von den zahlreichen intelligenten Funktionen unserer Smartphones, wie beispielsweise der Sprachsteuerung oder Gesichtserkennung, über die Automatisierung von Marketing-Maßnahmen mit Data Science bis hin zur bildgebenden Diagnostik in der Medizin findet Künstliche Intelligenz mittlerweile fast überall Anwendung. In unserem Alltag merken wir dabei meist gar nicht, wenn AI im Spiel ist. Auch AI-Experte Lars Mehnen von der Technikum Wien Academy bestätigt, wie wichtig Künstliche Intelligenz bereits jetzt ist:
Wie wichtig wird AI in Zukunft sein?
Künstliche Intelligenz schafft mehr Effizienz, vereinfacht vielfach unseren Alltag und sorgt besonders in der Industrie für eine große Leistungssteigerung. Denn Unternehmen, die Entscheidungen auf Basis von Daten treffen – oder eher von AI treffen lassen –, wachsen schneller, sind flexibler steuerbar und anschlussfähiger für neue Märkte. Klingt, als wäre Artificial Intelligence gekommen, um zu bleiben – und um in Zukunft noch wichtiger zu werden. Wir haben dennoch unseren AI-Experten Lars Mehnen gefragt: Ist Artificial Intelligence vielleicht doch nur ein Hype?
Brauchst du AI-Skills für deine Karriere?
Fragst du dich vielleicht, warum dich Artificial Intelligence auch als Nicht-TechnikerIn interessieren sollte? Dein Smartphone und andere von Künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschinen kannst du schließlich auch ohne AI-Skills bedienen. Tatsächlich werden Wissen und Können rund um Artificial Intelligence aber in vielen Berufen immer wichtiger. So kann AI beispielsweise auch Probleme lösen, die bis dato unlösbar erschienen. Das zeigt auch die Lieblingsanwendung der Artificial Intelligence vom Experten Lars Mehnen:
Unabhängig davon, ob du im Management oder im Marketing arbeitest, in einem Konzern oder einem KMU und seit 2 oder 10 Jahren: Aufgrund der Effizienz und Leistungssteigerung werden datenbasierte Entscheidungen für Unternehmen in nahezu allen Bereichen zu einem wichtigen Faktor in Sachen Wettbewerbsfähigkeit werden. Also wird es auch für deine Karriere immer wichtiger, dich mit Data Science zu befassen und dir AI-Skills anzueignen. So kann dich die Künstliche Intelligenz auch nicht ersetzen – denn dazu kann es in vielen Berufen noch kommen.
Wie kannst du zum oder zur AI-ExpertIn werden?
Wenn du dich als Nicht-TechnikerIn im Bereich der Artificial Intelligence weiterbilden möchtest, stehen dir an der Technikum Wien Academy zwei neue Master-Lehrgänge offen:
• Business Analytics (MSc.):
In diesem Lehrgang erlernst du die Grundlagen angewandter AI und Data Science, um zukünftig professionell mit Daten umgehen zu können. Mit deinem Abschluss kannst du Unternehmen dabei unterstützen, zur „data driven“ Organisation zu werden und gute Entscheidungen auf Datenbasis zu treffen.
• Engineering Management (MSc.):
Im Fernstudium im innovativen WBS LearnSpace 3D wirst du in Engineering Management zur Schnittstelle zwischen Management und Technik ausgebildet. Mit der Spezialisierung in Data Science und Artificial Intelligence erlangst du fundiertes Wissen zu Statistik und Datenanalyse sowie Skills zum praktischen Arbeiten mit Daten in Unternehmen.
Darüber hinaus gibt es an der Technikum AI Academy spannende Seminare, die dir – unabhängig von den Master-Lehrgängen – einen ersten Einblick in Artificial Intelligence verschaffen: Die Seminare „Big Data und AI im Wandel“ sowie „AI in Anwendung“ sind ideal für AnfängerInnen und Nicht-TechnikerInnen, die ihre digitalen Kompetenzen vertiefen wollen.
Artificial Intelligence ist also überall – und bald auch Teil deiner Karriere. Investiere jetzt in Stabilität und nimm an den Seminaren der AI Academy teil oder bewirb dich für einen der Lehrgänge an der Technikum Wien Academy.
Digitale Kompetenzen
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung unser Leben radikal verändert: Wir kommunizieren digital, kaufen im Internet ein und buchen Urlaube online. Spätestens 2020 ist mit Homeoffice, Video-Calls & Co auch das Berufsleben in der digitalen Welt angekommen – und zwar auch in Management, Marketing und vielen anderen Jobs. Als Nicht-TechnikerIn ist es jetzt an der Zeit, deine digitalen Kompetenzen zu verbessern: Das könnte in Zukunft für deinen beruflichen Erfolg entscheidend sein.
Digitale Jobs sind die Zukunft
Google Analytics, Agiles Projektmanagement, Enterprise Resource Planning und Co: Die Wirtschaft ist voll mit digitalen Begriffen, die oft für Verwirrung sorgen – und gleichzeitig immer wichtiger werden. Denn mit der Digitalisierung können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, effizienter wirtschaften und so schneller erfolgreicher werden. Diese Möglichkeit lässt sich – ob KMU, Startup oder Konzern – keine Firma gerne entgehen. Genau deshalb sind jene MitarbeiterInnen gefragt, die sich in der digitalen Welt auskennen und nicht nur mit Begriffen, sondern vor allem mit Know-how und digitalen Skills jonglieren.
So kannst du als Nicht-TechnikerIn mithalten
Egal ob du im Projektmanagement, im Marketing oder doch in der Rechtsabteilung tätig bist: Auch als Nicht-TechnikerIn kannst du deine digitalen Kompetenzen verbessern. In den spannenden Master-Lehrgängen der Technikum Wien Academy wirst du in die digitale Welt eingeführt – und kannst schon bald als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft arbeiten.
Engineering Management (MSc.): Digitale Skills für Nicht-TechnikerInnen
Im neuen Master-Lehrgang Engineering Management dreht sich alles um die digitale Transformation für Nicht-TechnikerInnen, die beispielsweise in Wirtschaft, Recht oder Kommunikation arbeiten. In spannenden Lehrveranstaltungen wirst du in Themen wie moderne Elektronik, Pneumatik, Software Engineering und mehr eingearbeitet – und wirst mit deinem digitalen Know-how zur Schnittstelle zwischen den technischen und nicht-technischen Abteilungen eines Unternehmens. Ab dem dritten Semester kannst du dich dabei für eine von zwei Vertiefungen entscheiden: Industrie 4.0 oder Data Science & Artificial Intelligence. Passend zur digitalen Transformation findet das Studium übrigens online statt – im virtuellen WBS Learnspace 3D.
Digital Business (MSc.): Gelebte Digitalisierung
Die Digitalisierung bedeutet für Unternehmen mehr, als bloß einen Social Media Account zu erstellen und ein digitales Kontaktformular einzurichten: Sie bietet viel mehr die Chance, von Projektmanagement über Marketing-Maßnahmen bis zum digitalen Vertrieb auf effizientere Prozesse umzustellen und so den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Im Master-Lehrgang Digital Business lernst du, mit welchen Strategien und Tools aus einem Unternehmen ein digitales Business wird. Dabei bekommst du neben Management-Skills auch technisches Know-how und theoretisches Wissen zur Hand, um deine digitale Karriere voranzutreiben.
ERP-Consulting (MSc.): Enterprise Resource Planning
Mit ERP-Systemen (kurz für Enterprise Resource Planning) können Unternehmen Daten nutzen, um Unternehmensressourcen und -prozesse optimal zu steuern. Das bringt – bei der gekonnten Anwendung – mehr Effizienz, bessere Prognosen und mehr Wettbewerbsfähigkeit. Mit deinem Master-Abschluss in ERP-Consulting kannst du Unternehmen bei der Anwendung unterstützen: von der Auswahl des idealen Systems über dessen Anpassung bis zur Einführung im Betrieb. Im Master-Lehrgang lernst du zwei ERP-Systeme kennen: Microsoft Dynamics/Navision und SAP. Du entscheidest selbst, ob du dich in beide oder nur eines der Systeme vertiefen möchtest.
Projekt- und Prozessmanagement (MSc.): In der digitalen Welt
Durch Digitalisierung und Globalisierung werden Projekte und Prozesse in Unternehmen immer komplexer. Also braucht es ExpertInnen für digitales Projekt- und Prozessmanagement, die den neuen Anforderungen gewachsen sind. Ebendiese Anforderungen sind auch der Grundstein des zugehörigen Master-Lehrgangs an der Technikum Wien Academy: Im Requirements Engineering wirst du zum oder zur ExpertIn darin, die Anforderungen und Wünsche von KundInnen effizient zu erfassen. Außerdem bekommst du das nötige Wissen und die Kompetenzen beigebracht, um digitale Projekte und Prozesse aktiv zu steuern.
„Projekt- und Prozessmanagement“: >>>
User Experience Management (MAS.): KundInnenbedürfnisse erfüllen
Jede Website und jede App, die wir nutzen, wurde von TechnikerInnen mit Tausenden Zeilen Code entwickelt. Doch am Ende lässt das Resultat oft zu wünschen übrig: Man findet nicht zum Online-Shop, die Schrift ist am Smartphone kaum lesbar oder man muss ewig scrollen, um zum relevanten Inhalt zu kommen. Das passiert, wenn man im Web- und App-Development nicht an die UserInnen denkt. Im Lehrgang User Experience Management lernst du, die Bedürfnisse der KundInnen zu analysieren, zu verstehen und sie im Human Centered Design stets mitzudenken.
Mit digitalen Kompetenzen kannst du dir eine erfolgreiche berufliche Zukunft in der digitalen Wirtschaft sichern. Dein Master-Lehrgang an der Technikum Wien Academy hilft dir dabei.
Bewirb dich jetzt und investiere in Stabilität!