Funktion der Leitung der Fachdirektion des Bundesdenkmalamtes
Ähnliche Stellenanzeigen
IT TECHNOLOGY CONSULTANT (W/M/X)
APN (Advanced Practise Nurse) - Pflegequalität

Funktion der Leitung der Fachdirektion des Bundesdenkmalamtes
Gemäß § 4 Abs. 1 Z 1 des Ausschreibungsgesetzes 1989, BGBl. Nr. 85/1989, ist die Funktion der Leitung der Fachdirektion des Bundesdenkmalamtes (BDA) im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) ehestmöglich zu besetzen.
Die Funktion ist der Funktionsgruppe 5 der Verwendungsgruppe A 1 bzw. dem Entlohnungsschema v, Entlohnungsgruppe v1, Bewertungsgruppe v1/4, zugeordnet.
Unter Anwendung des § 138 Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 – BDG 1979, BGBl. Nr. 333, bzw. des § 66 Vertragsbedienstetengesetz 1948, BGBl. Nr. 86 ist für diesen Arbeitsplatz ein Mindestentgelt von brutto € 3.550,60 (14-mal jährlich) vorgesehen. Auf Basis der gesetzlichen Vorschriften und nach der Möglichkeit anrechenbarer Vordienstzeiten kann sich das Monatsentgelt erhöhen.
Allgemeine Voraussetzungen für die Betrauung mit der ausgeschriebenen Funktion sind:
- die österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
- die volle Handlungsfähigkeit
- die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind
Aufgabenbereiche und Tätigkeiten:
- Führung der Fachdirektion
- leitende Wahrnehmung der fachlichen Angelegenheiten von Denkmalschutz, Denkmalpflege und Denkmalforschung einschließlich der leitenden wissenschaftlich-fachlichen Koordination innerhalb des BDA und der Leitung der Erstellung der fachlichen Grundlagen für die Agenden des BDA
- Verantwortung für das Management der fachlichen Prozesse und Konsultationsmechanismen innerhalb des BDA
- Wahrnehmung der Stellvertretung der Amtsleitung gemäß Statut des BDA
Von den Bewerber:innen werden erwartet:
Die folgenden angeführten Punkte werden bei der Eignungsbeurteilung entsprechend ihrer Gewichtung berücksichtigt.
Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten Gewichtung
- abgeschlossenes Hochschulstudium, insbesondere Architektur, Kunstgeschichte oder Archäologie
10%
- umfassende Kenntnisse des österreichischen Denkmalbestandes
- umfassende Kenntnisse in Denkmalforschung und Denkmalpflege einschließlich vertiefter Kenntnisse von Theorie, Geschichte und Methodik der Denkmalpflege
- umfassende Kenntnisse der fachlichen Grundlagen und Vollziehung des Denkmalschutzgesetzes sowie Kenntnisse der denkmalpflegerisch relevanten andersgesetzlichen Rechtsvorschriften und Regelungen
- fundierte Kenntnisse der öffentlichen Verwaltung, insbesondere der Organisation und der internen Entscheidungsstrukturen im BDA
- fundierte Kenntnisse des Verwaltungsrechts
- Fremdsprachenkenntnisse (Englisch)
30%
- umfassende Erfahrungen in Denkmalforschung und Denkmalpflege
- Managementerfahrung (Erfahrung als Führungskraft)
- Erfahrungen in der Projektarbeit
- Erfahrungen im Umgang mit anderen Gebietskörperschaften, der Privatwirtschaft, der Wissenschaft, Nicht-Regierungs-Organisationen und Bürger:inneninitiativen
30%
- ausgezeichnete organisatorische Fähigkeiten sowie hohes Koordinationsvermögen
- ausgezeichnete Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfreudigkeit sowie Durchsetzungsfähigkeit
- Innovationsfreude, zielorientierter Arbeitsstil sowie Teamfähigkeit
30%
Erfahrungen aus qualifizierten Tätigkeiten oder Praktika in einem Tätigkeitsbereich außerhalb der Dienststelle, in deren Bereich die Betrauung mit dem ausgeschriebenen Arbeitsplatz (Funktion) wirksam werden soll, sind erwünscht.
Der Bewerbung sind alle relevanten Unterlagen und ein ausführlicher Lebenslauf anzuschließen. Im Bewerbungsgesuch sind die Gründe anzuführen, die die:den Bewerber:in für die Betrauung mit der ausgeschriebenen Funktion als geeignet erscheinen lassen.
Darüber hinaus ist der Bewerbung zwingend ein schriftliches Konzept für die Aufgabenerfüllung der Fachdirektion beizufügen, in welchem die persönlichen Vorstellungen hinsichtlich der mit der Leitungsfunktion verbundenen zentralen Herausforderungen, sowohl (soweit möglich) inhaltlich als auch im Bereich der Führung von Mitarbeiter:innen, ausführlich darzustellen sind („konzeptive Leitvorstellung“). Spezifische Kenntnisse der Fachdirektion werden diesbezüglich nicht vorausgesetzt.
Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport ist bemüht, den Anteil an Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen, und lädt daher besonders Frauen zur Bewerbung ein. Gemäß §§ 11b und 11c B-GlBG werden Frauen, die nicht geringer geeignet sind als der bestgeeignete Mitbewerber, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen, bei der Betrauung mit der Funktion vorrangig berücksichtigt.
Interessent:innen werden eingeladen, sich innerhalb eines Monats nach Kundmachung dieser Ausschreibung unter Anführung der Geschäftszahl (2022-0.737.791) beim Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Abteilung I/1, z. H. Herrn Mag. Martin Sauseng, 1030 Wien, Radetzkystraße 2, schriftlich zu bewerben.
Ende der Bewerbungsfrist: 29. November 2022
Als Tag der Bewerbung gilt der Tag, an dem die Bewerbung (schriftlich, Telefax, Email an martin.sauseng@bmkoes.gv.at) einlangt.